Schwangerschaftsgürtel Ratgeber

Finde Erleichterung in deiner Schwangerschaft

Das Wichtigste in Kürze:

Wohlfühlen mit dem Schwangerschaftsgürtel

Mit dem Babybauch einfach nur Freude empfinden statt Schmerzen und Rückenprobleme?
Mit einem Bauchgurt wie dem ELANEE ist dies einfach möglich.

Schau es dir an!

Die besten Stützgürtel
Elanee Stützgürtel

Der ELANEE Stützgürtel ist der Testsieger in allen Klassen. Er entlastet die Rücken- und Beckenbodenmuskulatur und lindert so Beschwerden. Verschließbar durch einen Klettverschluss wächst der ELANEE Stützgürtel in der Schwangerschaft einfach mit! Leider nicht ganz billig.

4/5

Bester halt

Neotech Stützgürtel Testsieger

Der NEOtech Care Schwangerschaftsgurt stützt den unteren Rücken, indem der Druck gleichmäßiger über die gesamte Oberfläche verteilt wird. 4 elastische, atmungsaktive Seitenteile zur optimalen Unterstützung. Über 15.000 postitive Bewertungen! Top im Schwangerschaftsgürtel Vergleich.

4/5

Top Qualität

KeaBabies Schwangerschaftsgurt Test

Der KeaBabies Bauchgurt stützt gut und ist dabei mit seinem elastischen Bauchnetz zur Gewichtsverteilung besonders angenehm zu tragen. Wächst durch seinen einstellbaren Klettverschluss während der Schwangerschaft mit. Durch das atmungsaktive Gewebe auch bei warmem Wetter angenehm zu tragen.

4.5/5

Top Qualität

TOROS Schwangerschaftsgürtel Sinnvoll

Der TOROS Bauchgürtel entfernt die punktuelle Belastung vom unteren Rücken und schützt den Bauch vor Schwangerschaftsstreifen. Auch für größere Babybäuche geeignet. Ebenfalls mit Klettverschuss, damit der Schwangerschaftsgürtel mit dem wachsenden Bauch wachsen kann.

4/5

Top Qualität

Luamex Testsieger Bauchgurt

Durch sanftes Anheben des Bauches hilft der Luamex Bauchgürtel optimal den Rücken, die Bauchmuskulatur und den Beckenboden zu entlasten. Zudem wird der Druck auf die Wirbelsäule vermindert und eine aufrechte Haltung gefördert! Liefert gleich 3 BH Extender kostenlos mit, damit du deine normalen BH´s möglichst lange weiter tragen kannst!

4.5/5

Amazon Tipp

Pinpoxe bester Bauchgurt

Der PINPOXE Stützgürtel ist für alle größen prima individuell einstellbar und liegt bequem auf der Haut. Duch das dünne Material ist er auch bei sommerlichen Temperaturen sehr angehem zu tragen. Gibt durch zwei Bänder um den Bauch besonderen Halt.

4/5

Amazon Tipp

SIYWINA Stützgürtel günstig

Der absolute Preis Tipp! Für den Preis eines reinen auchbandes bekommt man hier einen brauchbaren Stützgurt der gut sitzt und den Rücken gut entlastet. Lediglich für größere Bäuche ist der SIYWINA Bauchgurt nicht so gut geeignet.

4/5

Preis Tipp!

Herzmutter Bauchgurt wofür

Gute Stützfähigkeit und Entlastung für den Rücken bei unschlagbar niedrigem Preis bietet der Bauchgurt von Herzmutter. Gute Trageeigenschaften, individuell in der Größe verstellbar.

4/5

Preis Tipp!

Warum ein Schwangerschaftsgürtel Ratgeber?

Es gibt wohl kaum eine spannendere und faszinierendere Zeit als eine Schwangerschaft. Ich glaube nie habe ich etwas Intensiveres und Aufregenderes erlebt als zweimal ein Kind im Bauch wachsen zu spüren.  

Aber trotz des Wunders, das man gerade erleben darf ist diese Zeit für den Körper eine unglaubliche Anstrengung. So wie man das Wachstum des Babybauches jeden Tag miterleben und sehen kann, wird auch die Kraftanstrengung für den Körper immer größer. 

Durch das immer größer werdende Gewicht des Babybauches wird vor allem der untere Rücken stark belastet und kann im Verlauf der Schwangerschaft anfangen zu schmerzen und die Beweglichkeit und Flexibilität gravierend einschränken.

Schwangerschaftsgürtel wofür?

Der Alltag wird eingeschränkt und damit auch die Lebensfreude und Leichtigkeit.

Gerade im dritten Trimester (ab dem 6ten Monat) meiner ersten Schwangerschaft war ich wegen meiner Rückenschmerzen sehr langsam und eine bequeme Position zum Sitzen oder Schlafen zu finden wurde immer schwieriger.
An Schwangerschaftsgymnastik oder entspanntes Laufen war kaum zu denken.
Obwohl ich meine Schwangerschaft sehr genossen habe, fand ich es immer etwas traurig mich so unbeweglich zu erleben und an vielen Dingen wegen der Rückenschmerzen nicht mehr teilnehmen zu können. 

Als ich mit meinem zweiten Kind schwanger war, erzählte ich meiner Hebamme von meinen Rückenproblemen während der ersten Schwangerschaft und meiner Sorge, dass ich wieder ab spätestens dem sechsten Schwangerschaftsmonat unbeweglich und langsam werde und nachts vor Schmerzen nicht mehr richtig schlafen kann….und diesmal mit schon einem Kleinkind zuhause, dass darauf wohl keine Rücksicht nehmen wird. 

Mit dem Problem „Rückenschmerzen“ wäre ich nicht alleine meinte meine Hebamme, im Gegenteil, die meisten Frauen leiden in ihrer Schwangerschaft irgendwann an Rückenschmerzen.

Sie empfahl mir einen Schwangerschaftsgürtel bei Rückenschmerzen zu tragen, der meinen Rücken unterstützt und mir sozusagen einen Teil des Gewichts abnehmen würde. 

Da ich an meine wirklich üblen Rückenschmerzen zurückdachte, habe ich nicht lange überlegt und mir einen Bauchgurt gekauft, sobald mein Bauch anfing zu wachsen, das war ungefähr im vierten Monat…und es hat sich gelohnt, ich habe in den mittleren Schwangerschaftsmonaten gar keine Beschwerden gehabt und zum Ende der Schwangerschaft nur leichte und meistens nur zum Abend, wenn ich einen sehr aktiven Tag hatte. 

Ein Schwangerschaftsgürtel bietet also verschiedene Vorteile, am wichtigsten ist natürlich:  

Der Schwangerschaftsgürtel unterstützt deinen Körper das immer größer werdende Gewicht des Babybauches zu tragen. Damit werden Rückenschmerzen verhindert oder schon bestehende Schmerzen deutlich gelindert und du kommst aktiv und mobil durch die Schwangerschaft!

Im Folgenden möchte ich dir genauer erklären, wie ein Symphysengurt funktioniert, ab wann du einen Stützgurt tragen sollst, worauf beim Kauf zu achten ist, ob er Dehnungsstreifen verhindert, wie man die richtige Größe auswählt und noch viele andere wissenswerte Infos geben…damit du deine Schwangerschaft beschwerdefrei genießen kannst. 

Der Schwangerschaftsgürtel Ratgeber

Ist ein Schwangerschaftsgürtel sinnvoll ?

Ein Schwangerschaftsgürtel ist ein Stoffgürtel aus Baumwolle und Elasthan. Dieser wird unter dem Schwangerschaftsbauch getragen und stützt damit vor allem den unteren Rücken.

Ist ein Schwangerschaftsgürtel sinnvoll?

Da deine körpereigenen Muskeln, Sehnen und Bänder durch das Gewicht des Schwangerschaftsbauches erheblich gedehnt und belastet werden, kommt es bei den meisten Frauen im Verlauf der Schwangerschaft zu Rückenschmerzen.

Der Bauchgürtel gibt zusätzlichen Halt und stützt den Bauch, somit wird auch der Rücken entlastet und Rückenschmerzen treten erst gar nicht auf oder werden gemildert.
Trägt man den Schwangerschaftsgürtel schon recht früh, werden Sehnen und Bänder gar nicht erst so stark überlastet und die Wahrscheinlichkeit gar nicht erst Schmerzen zu bekommen steigt dadurch.  

Der Bauchgurt bestehen aus einem haltgebenden, aber elastischen Stoffgürtel, der mit Bändern um den unteren Bauch gelegt wird und meistens einen praktischen Klettverschluss zum passgenauen Befestigen hat. So passt sich der Bauchgürtel optimal dem wachsenden Babybauch an. Ich habe den Symphysengurt bereits in einem frühen Schwangerschaftsstadium angefangen zu tragen, bin aber trotzdem mit zwei verschiedenen Größen ausgekommen. 

Schwangerschaftsgürtel Tipp

Ich möchte dir auf dieser Seite wertvolle Tipps geben und meine Erfahrungen mit einem solchen Stützgürtel teilen, damit du die beste für dich passende Schwangerschaftsgürtel findest.
Für mich war dieser Tipp eine echte Erleichterung!

Was ist der Unterschied zwischen Bauchgurt und Bauchband?

Der Unterschied zwischen Bauchgurt und Bauchband ist tatsächlich ziemlich groß.
Während ein Bauchgurt oder Stützgürtel wirklich die Muskulatur, Bänder und Sehnen unterstützt und damit Schmerzen verhindern kann, also eine wirkliche Entlastung für die Gesundheit in der Schwangerschaft bedeutet, so ist das Bauchband eher ein modisches, wenn auch praktisches Accessoire.
 

Da ich keine Schwangerschaftsgürtel Erfahrung hatte, kannte ich den Unterschied nicht und hatte ich mir zuerst ein Bauchband gekauft.
Das sah wirklich gut um den Bauch aus, aber ich merkte keinen besonderen Halt für Bauch und Rücken.
Ich habe das Bauchband trotzdem behalten und es dazu genutzt zu kurze Kleidung zu kaschieren und die Nieren zusätzlich schön warm zu halten.

Somit ist ein Bauchband zwar auch durchaus sinnvoll, aber es ist wirklich nur ein dehnbares Stück Stoff, das man über den Bauch zieht, erinnert ein wenig an einen Loop-Schal. Um Kleidung in der Schwangerschaft länger tragen oder aufpeppen zu können oder Bauch und Rücken warm zu halten ist es absolut praktisch und durchaus einen Kauf wert.

Ein Bauchband ist ein Kleidungsaccessoire in der Schwangerschaft, es hat keinen stützenden Effekt für den Körper und hilft nicht bei Rückenschmerzen.

Was ist meine Schwangerschaftsgürtel Erfahrung?

Nachdem ich mir also zuerst ein Bauchband gekauft hatte merkte ich dass mir dieses keinen Stützeffekt geben kann.

Um eine Entlastung für den Rücken zu erhalten und Rückenchmerzen zu vermeiden habe ich dann natürlich noch einen, beziehungsweise zwei Schwangerschaftsgürtel im Laufe meiner Schwangerschaft gekauft. Diese hatten dann beide eine stützende Wirkung und konnten individuell auf die Bauchgröße eingestellt werden  

Meine Erfahrung mit diesen Bauchgürteln hat gezeigt, das sie wirklich sehr gut den Bauch stützen und somit eine echte Erleichterung für den Rücken geben.

In den Texten hier ist immer von dem unterstützenden Bauchgürtel die Rede! Dieser hat verschiedene Bezeichnungen wie Schwangerschaftsgürtel, Symphysengurt, Bauchgürtel, Stützgürtel, Schwangerschaftsstützgürtel, Bauchgurt oder auch Symphysengürtel. 

Ab wann ist ein Schwangerschaftsgürtel sinnvoll?

Je früher, desto besser! Du kannst einen Bauchgurt für Schwangere grundsätzlich von Beginn der Schwangerschaft tragen. Im ersten Schwangerschaftstrimester (1. bis 3. Monat) ist dies aufgrund der geringen Gewichtszunahme und des noch kaum wahrnehmbaren Babybauches aber noch nicht notwendig, da es sehr wahrscheinlich noch nicht zu Rückenschmerzen oder Beeinträchtigung der Beweglichkeit kommen wird.

Wenn du allerdings schon vor der Schwangerschaft zu Rückenschmerzen neigst, Probleme mit dem Ischiasnerv hast, ein schwaches Bindegewebe besitzt oder unter einer schon bestehende Symphysenlockerung leidest, so ist es sinnvoll den Körper schon von Beginn der Schwangerschaft an zu unterstützen. Sozusagen als Prophylaxe für die kommenden Monate. 

Bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft ist es ratsam einen Schwangerschaftsgürtel zu tragen, sobald auch der Babybauch sichtbar wächst und das Gewicht zunimmt.

Ab wann einen Schwangerschaftsgürtel tragen?

Je früher, desto besser! Das Tragen eines Schwangerschaftsgürtels ist ab dem 4. Monat zu empfehlen, um Rückenschmerzen erst gar nicht entstehen zu lassen. 

Das ist ungefähr ab dem 4. Monat der Fall. Ab diesem Zeitpunkt werden Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln und das Bindegewebe kontinuierlich gedehnt und belastet. Bei einer frühen Unterstützung des Körpers durch einen Stützgürtel kann man Rückenschmerzen während der Schwangerschaft im besten Fall erst gar nicht aufkommen lassen. Auch Dehnungsstreifen wird so vorgebeugt und bei Problemen mit der Symphyse (Schambeinfuge) wird Entlastung geschaffen. 

Ab dem 7. Monat merkt man deutlich die Gewichtszunahme und das Wachsen des Babybauches und die damit einhergehende Unbeweglichkeit des eigenen Körpers. Spätestens dann sollte der Bauchgurt als Entlastung getragen werden. Eventuell machen sich aber auch schon die ersten Schmerzen bemerkbar und die Schmerzen können nur noch reduziert, aber nicht mehr vermieden werden. 

Hilft der Schwangerschaftsgürtel auch gegen Dehnungsstreifen?

Durch die hohe und relativ schnelle Gewichtszunahme in der Schwangerschaft kommt es zu einer Dehnung und meist auch Überdehnung des Bindegewebes.

Dadurch kommt es zu Rissen im Bindegewebe, die dann als Dehnungsstreifen sichtbar werden. Der Schwangerschaftsgürtel hilft dem Körper das zusätzliche Gewicht zu tragen und kann damit Dehnungsstreifen vorbeugen oder nur in geringerem Maße auftreten lassen.

Wenn du ein schwaches Bindegewebe hast, solltest du auf jeden Fall einen Bauchgürtel tragen, damit Dehnungsstreifen vermindert oder sogar verhindert werden.  

Ist ein Bauchgurt besonders wichtig bei Zwillingen?

Eine normale Schwangerschaft ist für deinen Körper schon eine echte Herausforderung!

So toll es ist diese wundervolle Zeit mitzuerleben, ist es doch für deinen Körper wirkliche Schwerstarbeit. Die Organe werden umgelagert, der gesamte Kreislauf verändert sich und du isst, trinkst und atmest sogar für dein Baby mit. 

Deshalb ist nach meiner Erfahrung ein Schwangerschaftsgürtel, der dir und deinem Körper bei dieser Aufgabe Halt und Unterstützung gibt, schon für jede normale Schwangerschaft absolut zu empfehlen! 

Doch bei einer Zwillingsschwangerschaft hat dein Körper noch mehr zu leisten! Bei Zwillingen muss er noch mehr Gewicht tragen, der Rücken wird stärker belastet, deine Haut muss sich noch weiter dehnen um genug Platz für Zwillinge zu bieten und generell ist die Belastung noch größer.  
Daher meine klare Empfehlung, bei Zwillingen einen Stützgürtel wirklich schon zu Beginn der Schwangerschaft zu tragen!
Damit unterstützt du dein Körper in seiner wunderbaren Arbeit frühst– und bestmöglich.
 

Wie finde ich die richtige Größe für den Schwangerschaftsgürtel?

Welche Größe der Schwangerschafstgürtel haben soll ist wichtig, denn natürlich muss er richtig sitzen und für deine persönliche Größe passend sein, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Einige Hersteller nehmen die Konfektionsgrößen als Anhaltspunkt. Trägst du also nicht schwanger eine Größe 42, dann braucht auch der Bauchgürtel eine Größe 42. Das ist allerdings eine ungenaue Größeneinteilung und nicht besonders passgenau. 

Besser ist es die Größe über den Bauchumfang oder das Gewicht zu bestimmen. Damit ist der Schwangerschaftsgürtel sehr viel individueller auf die persönlichen Bedürfnisse abstimmbar.  

Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, die richtige Größe des Schwangerschaftsgürtels zu bestimmen: 

 1. Die Größe wird nach deinem derzeitigen Gewicht bemessen: 
      „klein“ liegt zwischen 45 kg und 75 kg 

      „mittel“ zwischen 75 kg und 110 kg 

      „groß zwischen 110 kg und 150 kg 

2. Größe wird nach Zentimetern bestimmt:

     Hierbei muss der Bauchumfang mit einem Maßband  gemessen werden.
     Auch hier gilt: Liegt der Bauchumfang schon dicht an der nächsten Größe,
     besser schon die
nächstgrößere Größe kaufen.

3. Bestimmung der Größe durch die Kleidergröße: 

     Hier wird auf die jeweilige Konfektionsgröße vor der Schwangerschaft zurückgegriffen.
     Dies ist allerdings die am wenigsten genaue Methode,
     die passende Größe des
Schwangerschaftsgürtels herauszufinden

Der Schwangerschaftsgürtel sollte bequem sitzen und die Stützfunktion soll bemerkbar, aber nicht unangenehm sein! 

Da der Bauchgurt mit einem Klettband befestigt wird können kleinere Messfehler leicht auskaschiert werden. 

Hilft ein Schwangerschaftsgürtel bei der Rückbildung?

Dazu gibt es ein ganz klares „JA“! Einen Schwangerschaftsgürtel solltest du unbedingt auch nach der Geburt noch weiter tragen! Der Schwangerschaftsgürtel unterstützt deinen Körper nach der Geburt bei seiner Rückbildung, indem er den von der Schwangerschaft ausgedehnten Bändern und Muskeln immer noch eine Unterstützung bietet. 

Soll ich einen Bauchgurt auch nach der Geburt weiter tragen?

Hilft ein Bauchgurt bei der Rückbildung?

Da du aber natürlich nicht ewig einen Bauchgurt tragen möchtest, solltest du die Tragezeit sozusagen „ausschleichen“. Trage den Stützgürtel Woche für Woche etwas weniger lang am Tag. Unterstütze deinen Körper mit anderen Maßnahmen zur Rückbildung, zum Beispiel Rückbildungsgymnastik, Beckenboden- und leichten Rückenübungen und natürlich moderaten Spaziergängen an der frischen Luft zusammen mit deinem Baby. 

Dein Gewicht verringert sich ja nach der Geburt und in den Wochen danach auch wieder, so dass der Körper allein vom Gewicht entlastet wird. Meine Hebamme hatte eine schöne Faustregel: 

„Dein Körper brauchte neun Monate für die Schwangerschaft und genau so lange braucht er auch, um wieder Nicht-Schwanger zu sein!“  – also trage deinen Stützgürtel zur Rückbildung einfach weiter!

Gib deinem Körper diese Zeit und unterstütze ihn bei seiner Rückbildung, so gut wie du kannst. Denn er hat Unglaubliches geleistet! 

Für die Postnatale Zeit gibt es auch extra stützende Rückbildungsgürtel die deinen Körper optimal bei seiner Rückbildung helfen und zusätzlich deinen Körper auch beim Stillen und Tragen des Babys unterstützen.

Sind spezielle Rückbildungsgürtel (Postpartum Gürtel) besser für die Rückbildung?

Der Schwangerschaftsgürtel kann auch für die Rückbildung nach der Schwangerschaft getragen werden und hilft deinem Körper damit sehr, sich gut und schnell nach der Schwangerschaft wieder zu erholen. 
Allerdings sind Schwangerschaftsgürtel nicht speziell für diesen Zweck entwickelt worden, wodurch es durchaus sinnvoll für dich sein kann, über einen speziellen Rückbildungsgürtel nachzudenken. 

Diese speziellen Postpartum Gürtel sind nicht für den besonderen Halt des Babybauches entwickelt, sondern genau so geformt, dass sie den Bedürfnissen deines Körpers bei der Rückbildung besser entsprechen. Damit stützen sie den Bauch anders als ein normaler Schwangerschaftsgurt und helfen damit häufig besser deine Rückbildung zu unterstützen. 

Allerdings kommen auch viele Mütter ohne einen solchen Postpartalen Gurt zurecht oder sind sehr zufrieden mit ihrem vorher in der Schwangerschaft getragenen Bauchgurt. 

Hattes du aber in der Schwangerschaft einen besonders großen Bauch oder einen sogenannten Fettbauch oder eine Zwillingsgeburt, so kann ein Rückbildungsgürtel für dich doch sehr sinnvoll sein. 

Hier zwei Modelle die ich dir ans Herz legen möchte: 

Wie wichtig ist der Bauchgurt nach einem Kaiserschnitt?

Ich würde dir nach einem Kaiserschnitt das Tragen eines Schwangerschaftsstützgürtels sehr empfehlen.

Ein Kaiserschnitt ist immerhin eine Operation an deinem Körper und du hast dadurch eine echte Wunde.
Mit so einer Wunde braucht dein Körper deutlich länger für die Rückbildung nach der Schwangerschaft und ist somit sehr dankbar für jede Unterstützung, die er durch einen Stützgürtel bekommen kann.

Der Bauchgurt hält deinen Bauch und das Gewebe optimal  nach der Operation zusammen und stützt deinen Körper, damit er sich besser erholen kann.
Jedoch ist die Frage, ob das Tragen eines Baugürtels nach einem Kaiserschnitt auch angenehm ist, von vielen Müttern unterschiedlich beantwortet.

Auf der einen Seite ist der gezielte Druck auf den Bauch nach dem Kaiserschnitt gut für die Rückbildung.  
Das Gewebe braucht nach der Schwangerschaft eine ganze Zeit lang um sich zurück zu entwickeln, und gerade dabei bietet ein Postnataler Stützgurt zusätzlichen Halt. 
Außerdem wird von vielen Müttern der Druck auf die Narbe beim Aufstehen oder Laufen, dem Niesen oder Husten als hilfreich und angenehm empfunden. 

Allerdings sagen auch manche Mütter, dass der Druck auf die Narbe nach dem Kaiserschnitt eher unangenehm oder störend ist. Sollte das bei dir der Fall sein, so kannst du deinen Bauch und die Narbe aber trotzdem gut bei der Heilung und Rückbildung unterstützen.

Hierfür gibt es extra den sogenannten “Kaiserschlüpfer Bauchschmeichler”. 

Dies ist ein Slip der extra hoch ist und erst weit über dem Bauch, also über der Narbe endet.
Somit gibt es kein störendes Bündchen oder Silikonband dass auf deine Narbe drücken kann und trotzdem ist der Bauch gestützt.

Zusätzlich empfehle ich dir noch ein spezielles Kühlkissen, dass extra passend zu deiner Kaiserschnittnarbe geformt ist.
Lege dieses Kühlkissen in deinem Kaiserschlüpfer direkt auf deine Narbe und genieße die Kühlung.
 

Was sind Symphysenlockerung , Rektusdiastase (Diastasis recti) und Ischias?

Ich bin ja „nur“ Mutter und kein Mediziner und versuche im Folgenden kurz, knapp und laienhaft zu erklären, was diese Begriffe bedeuten und warum das Tragen eines Schwangerschaftsgürtels bei diesen Diagnosen absolut sinnvoll ist: 

Was ist eine Symphysenlockerung?

Die Symphyse ist Teil des Beckens. Das Becken besteht aus der Beckenbodenmuskulatur und einem ringförmigen Knochen, dem Beckenring.

Der Beckenring hat drei Gelenkverbindungen, zwei Iliosakralfugen und die Symphyse (deutsch: Schambeinfuge).

Die Symphyse verbindet das rechte und linke Schambein, dabei gibt es ohne die Schwangerschaft wenig Beweglichkeit. Während der Schwangerschaft wird aber das Hormon Relaxin ausgeschüttet, dadurch werden die Bänder im Becken weicher und dehnbarer.
So soll das unter der Schwangerschaft und Geburt auch sein.

Allerdings kann es durch die jetzt weichen und elastischeren Bänder zu einer größeren Erweiterung der Schambeinfuge  und damit zu der sogenannten Symphysenlockerung kommen. Die nicht mehr vorhandene Stabilität der Schambeinfuge wirkt sich in einigen Fällen auch auf die Iliosakralgelenke aus und das wiederum kann zu Schmerzen im unteren Rücken führen….und gegen diese Schmerzen im unteren Rücken hilft der Symphysengurt . 

 

Was ist eine Symphysenlockerung?
Was ist eine Rektusdiastase?

Was ist Diastasis Recti (Rektusdiastase)?

Unter einer Rektusdiastase versteht man das Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln. Zwischen den Bauchmuskeln befindet sich also eine Lücke. Eine Diastasis recti kann angeboren sein oder während der Schwangerschaft oder Geburt entstehen. 

Etwa ab dem fünften Schwangerschaftsmonat entsteht aufgrund der körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft auch eine Rektusdiastase. Diese bildet sich im Normalfall innerhalb einiger Monate nach der Geburt wieder zurück.  

Auch hier hilft der Bauchgurt, indem er während der Schwangerschaft die Bauchmuskeln stützt und nach der Schwangerschaft um den offenen Spalt zwischen den Bauchmuskeln zu schützen und zu stützen.  

Was sind Ischiasschmerzen?

Der Ischias ist ein Nerv im Rücken und zwar unser längster Nerv im Körper. Er zieht sich über die Rückseite des Oberschenkels und weiter über die Knie in die Unterschenkel.

Kein Wunder also, dass der Ischiasnerv auch massive Probleme bereiten kann.
In der Schwangerschaft handelt es sich meist nicht um einen echten
Ischiasvorfall, sondern um Probleme mit dem Ischiasnerv aufgrund der hohen körperlichen Belastung. Hier hilft der Schwangerschaftsgürtel natürlich optimal, um die so verursachten Rückenschmerzen deutlich zu reduzieren

Nach der Schwangerschaft verschwinden diese Schmerzen aber zum Glück auch wieder von selbst. 

Was sind Ischiasschmerzen?

Vor- und Nachteile eines Schwangerschaftsstützgürtels auf einen Blick

Wie fast alles, hat auch ein Schwangerschaftsgürtel seine Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil, welcher für die meisten natürlich auch einen Kaufgrund darstellt, ist die Stützung des unteren Bauches und damit ein gesteigertes Wohlbefinden und eine Reduzierung von Rückenschmerzen während der Schwangerschaft. Hier eine übersichtliche Aufstellung für dich:

Schwangerschaftsgurt Vorteile NAchteile

Vorteile

Nachteile

Kann ich den Schwangerschaftsgürtel auch nachts tragen?

Grundsätzlich kannst du den Schwangerschaftsgürtel auch nachts tragen und mit ihm auch schlafen, allerdings solltest du die herstellerbedingten Tragezeiten nicht ausdehnen.

Der Schwangerschaftsgürtel bringt seine stützenden Eigenschaften eher beim Sitzen, Stehen und Gehen zur vollen Geltung.

Für den Nachtschlaf mit circa acht Stunden empfehlen sich da besser Bauchbänder. Der stützende Bauchgurt ist eher für ein Nickerchen zwischendurch geeignet. Er entfaltet seine Wirkung aber besser am Tag bei den Aktivitäten.